Bei meiner letzten Messfahrt (und gelegetlich auch schon mal vorher) wurden Messwerte einer falschen Straße zugeorndet, da die GPS-Route zu sehr von der tatsächlichen Straßenroute abgewichen ist (vgl. beigefügten Kartenausschnitt )
Kann ich nachträglich im Portal oder auf anderem Wege die Straßenzuordnung korrigieren? Phantastisch wäre, wenn ich den Punkt mittels Drag&Drop in der Karte der richtigen Straße zuordnen könnte.
Das Thema wird hier bereits ausführlich diskutiert:
https://forum.openbikesensor.org/t/routenglaettung-anhand-logischer-strassenfolge/128/24
Sorry, aber nach dem Lesen bin ich auch nicht viel schlauer.
Ich habe manuell in einer csv-Datei GPS-Koordinaten entsprechend Angaben in Google Maps so geändert, so dass die Überholstellen dann besser bzw. hoffentlich korrekt der Straße zugeordnet sein sollten. Nach dem Hochladen in das Portal hat sich jedoch das Bild nicht geändert - trotz Meldung Verarbeitung: complete. Ich habe nur Datensätze geändert, die in der Spalte confirmed einen postiven Wert aufweisen, nachdem ich zuvor über den Left-Abstand (der Karte entnommen) gefiltert hatte.
Warum werden die Änderungen nicht wirksam bzw. was muss ich tun, um manuell einen Überholvorgang besser/näher an die richtige Straße zu legen?
@mfgutmann Es gibt die Funktion „Bearbeitung von Messwerten“ im Portal noch nicht - es wird (link von Dennis) diskutiert solche „Sprünge über Häuser hinweg“ durch eine programmatische Plausibilitätsprüfung auszuschließen.
Siehst du denn einen entsprechenden Zacken in der ungesnappten Version deines Tracks nachdem du die modifizierte Datei hochgeladen hast? (die gestrichtelte Linie).
Leider wird mir gar nichts mehr angezeigt, obwohl ich die korrigierte csv-Datei im UTF hochgeladen habe. Ich habe die originale und die korrigierte Datei beigefügt. In den Zeilen 4025, 4032, 2719, 2715, 2713 habe ich die GPS-Daten in der Hoffnung geändert, dass nach dem Hochladen die Straßenzuordnung korrigiert ist.
Diese Stellen betreffen die Abweichungen in der Karte im Süden von Mainz an der Straße Auf der Steig. Diese bin ich nicht gefahren! Die Abstände müssten der Salvatorstraße zugeordnet sein.
Der originale Track ist unter 2022 09 29 mfgutmann Original sichtbar (OpenBikeSensor Portal), der korrigierte (leider nicht sichtbare Track) unter 2022 09 29 mfgutmann korrigiert (OpenBikeSensor Portal)
20220929 neu Neustadt Altstadtring Salvatorstr Hechtsheimer Str UTF.csv (1,5 MB)
sn1yinry.csv (1,5 MB)
Hallo @mfgutmann,
sieht so aus als sei 20220929 neu Neustadt Altstadtring Salvatorstr Hechtsheimer Str UTF.csv
ein bisschen kaputt. Insbesondere die Spalten mit den Geokoordinaten (Latitude/Longitude) enthalten da Werte im Format 500.170.671
oder 82.582.779
. Das sind auf jeden Fall keine Werte, mit denen die Software umgehen kann.
Vermutlich hat dein Tabellenkalkulationsprogramm (Excel?) da eine große Ganzzahl draus gemacht. Im Original steht so etwas wie 50.0179431
. Es sieht also so aus als hätte Excel den Dezimalpunkt .
als Tausendertrennzeichen interpretiert und einfach weggelassen, die entstandene Zahl als „500 Millionen und ein bisschen“ interpretiert, und beim Speichern dann Punkte als Tausendertrennzeichen eingefügt.
Excel ist leider immer ein bisschen schwierig zu bändigen, wenn es um solche Details geht, die je nach Region und Sprache unterschiedlich sind. Wenn dein Excel auf Deutsch gestellt ist, erwartet es ein Komma als Dezimaltrennzeichen und eben keinen Punkt. Die CSV-Datei muss aber mit Punkt erstellt werden, und ohne Tausendertrennzeichen.
Ob der Fehler beim Import oder Export passiert (oder beides) kann ich dir nicht sagen. Vielleicht kannst du das nochmal korrigieren.
LG Paul
Hallo Paul,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Das hat mir schon einen großen Schritt weiter geholfen!
Ich habe die Daten mit dem Notepad eingelesen, über den Zeitstempel die Datensätze mit der „falschen“ gps-Ortung identifiziert und gemäß Google-Maps Koordinaten „justiert“.
Das hat bei vielen Messpunkten funktioniert. Allerdings ist mir das bei einem Messwert trotz vielfachen Probierens nicht gelungen. Im Screenshot 1 kann ich den Messwert 1,48, der seitlich einer falschen Straße zugeordnet ist, zwar in den Daten eindeutig identifizieren (Zeile 4025 im Screenshot 2 bzw. Zeitstempel 14:51:21 beim Einlesen in Notepad), aber nicht der richtigen Straße zuordnen - sogar wenn ich den gleichen korrigierten gps-Wert wie für den Datensatz mit dem Abstand 1,44 (Zeile 2719 bzw. 14:29:35) verwende (vgl. Screenshot 4)!
Ist es möglich, dass ich den falschen Datensatz selektiere, obwohl kein weiterer Datensatz mit 1,48 Abstand und confirmed>0 in der Datei vorhanden ist (Screenshot 2 zeigt die Selektion für Abstand 1,44 und 1,48)?
Da die Google-Maps Koordinaten ungenauer sind als die aufgezeichneten gps-Daten ist es eine ziemlich mühsame Herumprobiererei, bis der Meßwert auf der richtigen Straße „landet“.
Es wäre schön, wenn eine leicht verständliche manuelle Korrektur über das Portal möglich wäre und außerdem die Meßpunkte einem Datensatz zugeordnet werden könnten.
Die roten Linien sind im Übrigen gegenüber der Karte mit den Originaldaten leicht verändert (vgl. Sceenshot 3 mit usprünglichen Originaldaten aus dem obs)
sn1yinry KORRIGIERT.csv (1,5 MB)
sn1yinry.csv (1,5 MB)
VG Michael
@mfgutmann du könntest versuchen, die Koordinaten von einem der Punkte zu verwenden, bei denen das Verschieben funktioniert hat. Wo es genau war ist ja aufgrund des Rauschens nicht mehr zu sagen.
Allgemein die Anmerkung: Ein paar Messwerte liegen immer daneben aufgrund der GPS ungenauigkeit - Die Menschen, die mit den Daten am Ende arbeiten sollten das normalerweise wissen. Das muss dich aber nicht davon abbringen, deine Daten zu redigieren.
Wir denken dennoch schon länger darüber nach, einzelne Messwerte redigierbar zu machen. Es ist aber relativ viel Arbeit das Frontend entsprechend anzupassen. Das einfachste wäre vermutlich, falsch zugeordnete Messwerte zu vetoen. Aber es ist auch so, dass viele / die meisten Fahrer ihre Daten erheben ohne regelmäßig ins Portal zu schauen. Wer die Daten am Ende benutzt, müsste sich deshalb auch wenn es die Funktion gäbe darauf einstellen, dass es das (in der Wissenschaft ja eh immer übliche) Hintergrundrauschen gibt.
Hallo zusammen,
ich habe es nach schier endlosem Probieren geschafft, alle Werte auf die richtige Straße zu bringen. Im Trail and Error - Verfahren die Originaldaten anzupassen macht auf Dauer keinen Spaß - zumal die Google Maps Koordinaten offensichtlich abweichen und kaum brauchbar sind. Gibt es eine bessere Quelle für korrekte Standortdatenermittlung?
Das mit dem Hindergrundrauschen möchte ich nicht akzeptieren, wenn Messwerte falschen Straßen zugeordnet werden, sich dadurch ein falsches Bild ergibt und damit die Ergebnisse angreifbar sind. Schließlich will ich die Stadtverwaltung auf gefährliche Straßenzüge hinweisen und fahre nicht zum Spaß mit dem Gerät herum. Dann müssen die Daten auch den richtigen Straßen zugeodnet sein. Wenn ich einzelne Punkte in der Karte korrigieren muss, ist das kein Problem - es sollte nur etwas leichter möglich sein.
VG Michael
Es gibt den Wunsch schon länger, aber er ist nicht trivial umzusetzen, natürlich musst du dich damit nicht abfinden. Die Entwicklung des Portals findet hier statt - vielleicht möchtest du dich dort in der Softwareentwicklung einbringen, damit das Feature schneller realisiert werden kann. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass das manchmal der beste Weg ist, ein Wunschfeatuere ins Portal zu bekommen.
Für die Standortermittlung könntest du die Openstreetmap versuchen - Rechtsklick „center here“ und dann die Koordinaten in der Url ablesen. Die Openstreetmap verwenden wir auch zum Mapping der Events auf Straßen, sie sollte also von den Koordinaten der OpenBikeSensor Karte entsprechen.
Auch einfach wäre vermutlich die Fehlschläger zeilen im csv wegzuwerfen - Geht mutmaßlich so viel schneller als neue koordinaten zu finden, dass man regelmäßig noch eine weitere Messfahrt unterbekommt in der Zeit, in der man sonst am CSV rumeditiert und am Ende trotzdem mehr Messwerte raus bekommt.
Alternativ könntest du schauen, ob du mit einem teureren GPS-Modul (Die Nachfolger M7N/M8N gibt es im gleichen Formfaktor) weniger Querschläger bekommst. Bei den GPS-Modulen ist die Streuung gewaltig, ggf. kann also sogar ein anderes M6N Besserung bringen.
Siehe auch hier: