[Wiki] GPS-Troubleshooting / Fehlersuche

Coole Zusammenfassung! Kurz zur Ergänzung, ein paar Details aus der Firmware.
Die ALP Daten werden auf der SD Karte gespeichert „current_14d.alp“ und von dort an das GPS Modul übertragen, in der About Seite sieht man die Gültigkeit der ALP Daten und wie viele Bytes davon zum GPS Modul übertragen wurden „GPS ALP bytes“. Die Datei „current_14d.hdr“ speichert auf der SD Karte wann die Datei das letzte mal aktualisiert wurde.
Es gibt noch die „aid_ini.ubx“. Die Datei wird angelegt wenn ein zuverlässiger Fix hergestellt werden konnte und speichert - in GPS Modul interner Darstellung - die aktuelle Position. Die Datei wird alle 3 Minuten aktualisiert und hilft beim Einschalten als Startunterstützung für das GPS Modul.

3 „Gefällt mir“

@Jan.D der Hinweis auf den Status „OFF?“ wäre vermutlich noch hilfreich. Da hilft kein Warten, da bekommt der ESP keine Infos vom GPS Modul.

2 „Gefällt mir“

Jo, @andreas ich hab es eingebaut! Siehe ebenda. :+1:t4:

1 „Gefällt mir“

@andreas kannst Du mal die Logik der *.ubx-Datei erklären, also wie ‚hilft‘ die beim Starten? Was ist, wenn man zuvor keinen Fix bekam, weil der Almanach vergessen wurde (wie von mir unter „Pufferbatterie“ beschrieben - was tut diese Datei dann und wie hilft sie?
Wenn ich das Prinzip verstanden habe, würde ich es mit ins WIKI übernehmen.

Ich versuche es mal.

Man kann dem GPS Modul beim Start mit einigen Daten helfen z.B. genaue Uhrzeit, einen stabilen Takt oder falls der Standort bekannt ist. Dazu gibt es die AID-INI Nachricht.

Ohne vorigen Fix gibt es keine aid_ini.ubx Datei. Wenn eine aid_ini.ubx Datei vorhanden ist, schicke ich die Positionsdaten daraus nach dem Einschalten GPS Modul. Dabei gehe ich davon aus, dass der OBS nicht weit bewegt wurde. Wenn die Daten nicht plausibel sind werden sie vom GPS Modul verworfen.

Das GPS Modul gibt dazu auch Debug-Nachrichten aus, die man auf der About Seite oder derzeit auch in der Comment-Spalte des CSVs sehen kann. Z.B. DBG: AID INI: pos. Wenn der OBS im WLan ist und dort die Uhrzeit ermitteln konnte, reiche ich die auch an den OBS, dann sieht man zusätzlich DBG: AID INI: stt. Ich hab mir das aus der Spezifikation und dem Verhalten des Moduls zusammengebaut. Wer hier genaueres weiß und / oder einsteigen will ist willkommen.

4 „Gefällt mir“

Hi Jan,
seit ich meinen OBS nach Deiner Anleitung „GPS in Betrieb nehmen“ immer kurz vor der Fahrt (von zu Hause) ins WLAN hänge ist das GPS Signal so schnell da, dass ich gar nicht so schnell das Teil aufs Rad hänge und den Helm aufsetze.
Also ich würde mal schätzen nach 30s bis max 60s hat er das GPS Signal jetzt jedes Mal.
Danke vielmals für die Wertvolle Zusammenfassung
Grüße
Norbert

6 „Gefällt mir“

@bossa, Danke für die Blumen und: Wie schön, dass es nicht nur bei mir gut läuft.
Tatsächlich hab ich ziemlich lange gebraucht, um zu verstehen, wie das alles miteinander zusammenspielt (und bin noch immer nicht 100% sicher… :eyes:).
Mein Antrieb war die Erkenntnis, dass bei schlechter Performance das OBS irgendwann in die Ecke fliegt, weil die Leuts genervt sind. Elektroschrott haben wir ja genug…

3 „Gefällt mir“

Danke für den Hinweis zu den schlechten Lötstellen am U-Blox. Der Hinweis war für uns gestern ein lifesaver. Bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus: Es waren vielleicht ein drittel oder knapp die hälfte aller SMD-Kontakte nur wirklich verbunden. EInmal neu verlötet und siehe da – kein „GPS off“ mehr und der Fix kommt innerhalb kürzester Zeit.

Beeindruckend. DIe GPS-Empfänger für die anderen 14 Bestellungen in der Sammelbestellung haben wir noch nicht gecheckt, vielleicht gucken wir uns das heute mal an. Auf jeden Fall könnt ihr die Zahl der Fälle um 1 erhöhen.

3 „Gefällt mir“

Hallo,
mir haben die Tipps hier leider noch nicht geholfen. Mein Board hat die Version 0.3.12 und nutzt das U-Blox NEO-6M. Im Display erscheint die GPS-Time und das GPS-Board beginnt im sekundentakt zu blinken. Der Noise-Wert ist ebenfalls unauffällig. Trotzdem werden keine Positionsinformationen gefunden und das Display schaltet nicht automatisch auf den Messung-Modus um. Das Vorladen der Almanach-Daten ändert ebenfalls nichts. Alle Anderen Bauteile funktionieren hingegen wie gewünscht.
Hat jemand Erfahrung um das Problem eingrenzen zu können? Eine aufgezeichnete CSV mit Fehlermeldungen in der Comment-Spalte habe ich angefügt.
Beste Grüße, Renégpsfail.csv (139,5 KB)

Bei mir war es mit den selben Symptomen ein beim Zusammenbau gequetschtes Antennenkabel. Das Ding ist echt empfindlich.
Siehe Probleme mit dem GPS Fix.

Also, das hier nur der Vollständigkeit halber… falls jemand Firmware kleiner als V16 und dieses dumme Modul hat.
Scheint aber bei Dir ja nicht der Fall - csv meldet V16

Ich konnte bisher leider nur kurz drauf schauen. Was mich irritiert ist der ‚TimeToFix: 2496ms‘ Eintrag. Was passiert wenn du den OBS kurz aus und wieder einschaltest? Mehr eventuell wenn ich genauer draufschauen kann.

Bisher leider keine Besserung. Ich habe auch ein Ersatzantenne verwendet, mit der es ebenfalls nicht funktioniert. Auch kurzes Ein- und Ausschalten hatte keinen Effekt, außer dass die GPS-Zeit fast verzögerungsfrei angezeigt wird.

Neulich hatte jemand aus unserem Team entdeckt, dass die GND-Leitung auf der Main-Platine zwischen GPS-Anschluss und dem Rest der Schaltung unterbrochen war (mgl. Herstellfehler).
Kannst Du das mit einem Ohmmeter nachmessen? Falls nicht ~0 Ohm, so löte eine Litze vom GPS-GND zu einem anderen GND (z.B. UltraschallGND).
Bitte Info, ob.

Viel Erfolg!

2 „Gefällt mir“

Bei einem Modul hatte ich kürzlich eine schlecht verlötete Antennenbuchse auf dem GPS-Modul. Ich bekam die Uhrzeit, aber keinen GPS-Fix. Testweise wollte ich dann die Antenne tauschen und beim Abstecken der Antenne riss die Buchse ganz ab. Ein Tausch des kompletten GPS-Moduls hat dann geholfen.
Es ist offenbar ratsam ein paar GPS-Module und Antennen mehr zu bestellen …

1 „Gefällt mir“

Frage: Wenn die Pufferbatterie nicht genug Spannung lieferte, dann kann der Almanach verloren gehen. Wie schaut’s aus, wenn ich das Gerät an USB-C hängen habe. Geht der Almanach dann auch verloren?

Das kommt auf die Spannung an der Pufferbatterie an. Im default Setup hängt die hinter dem 3.3v Wandler, ist also geräteabhängig.

Der Internet Almanach sollte davon nicht betroffen sein.

Präzise: Es wird die GPS-Pufferbatterie nur dann geladen, wenn der OBS eingeschaltet ist - das ist ja das Problem.
Es ist egal, ob Du den Hauptakku auflädst oder nicht, denn der Strom kommt zwar zu diesem Akku, aber nicht in den Rest der Schaltung und auch nicht zur Pufferbatterie - dazu muss man den OBS ganz einschalten.

Deswegen auch mein Tipp, den OBS eine halbe Stunde oder so vor Abfahrt einzuschalten (wie es oben in der Beschreibung steht).

6 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: SD… OK aber kein CSV file

@andreas Danke für die Erklärung :slight_smile: Aber eine Sache verstehe ich noch nicht ganz - wenn die Firmware beim Start die ALP-Daten von der SD-Karte zum GPS-Modul überträgt, braucht es dann die Pufferbatterie noch?