Vorstellungsrunde

Hallo ich bin Waldemar (Waldi) aus Gifhorn,
mit meinen 66 Jahren nervt mich das Verhalten die KFZ-Besessenen hier in unserem Dorf immer mehr. Da gab es z.B. mal benutzungspflichtige Radwege, also mit Schildern, die die Stadt aber vor Jahren entfernt hat aber das haben einige auf vier Rädern nicht mitbekommen und versuchen uns von der Straße zu schupsen.
Aus diesem Grund möchte ich gerne die Behinderungen zu dokumentieren und dazu plane ich einige Sensoren zu bauen.
Ich habe bereits ein Gehäuse gedruckt, aber z.B. die Muttern noch nicht eingeschweißt, weil das noch Neuland für mich ist. Als nächstes werde ich versuchen, ein bis zwei PCBs zu bekommen und dann so langsam loszulegen.

Bin gespannt, ob ich hier im Forum weitere Hilfestellung beim Bezug der Einzelteile bekomme.

Also bis denne, Waldi

1 „Gefällt mir“

Ein löbliches Ansinnen.
Muttern einschweißen geht einfach mit dem Lötkolben, das ist nix wildes. PCB, OpenBikeSensor v00.03.12, könnte ich dir zukommen lassen.

Mein Gas-Lötkolben lässt sich nicht so gut einstellen, so dass er entweder zu heiß oder zu kalt wird. Außerdem komme ich an die inneren Setzpunkte nicht so gut ran. Da muss wohl was besseres her :wink:
Vielen Dank für das Angebot, aber ich habe mir schon ein Gehäuse für die 1er Variante gedruckt und versuche gerade ein eigenes Logo zu basteln.

Hallo,

Ich bin Katrin, radle hauptsächlich in und um Hagen, und finde die OBS-Idee schon lange spannend. Als sich die Gelegenheit ergab, haben wir vom ADFC Hagen - wie viele hier - beim Radentscheid Essen OBS-Teile bestellt. Allerdings kann niemand bei uns wirklich löten. Wir haben jemanden in der ADFC-Verwandtschaft dafür gefunden und fahren seit gut einem Jahr wechselweise mit dem Gerät herum.

Mittlerweile haben wir genug Messungen, um sie als Argumentationshilfe einsetzen zu können und ich fange an, mir die Daten genauer anzuschauen. Datenpuzzeln finde ich spannender als Löten, habe allerdings bisher wenig Ahnung von Geodaten.

1 „Gefällt mir“

Moin aus Hamburg,
ich bin Ole und nutze seit 2021 den OBS.
2023 war ich beim Barcamp in der Welcome-Werkstatt dabei und habe mir dort fest vorgenommen auch diesem Forum beizutreten. Das hat dann nicht mal ein Jahr gedauert. :upside_down_face:
Ich befasse mich beruflich mit Elektronik und hobbymäßig mit 3D-Druck. Außerdem habe ich mich im ADFC immer mal wieder mit verkehrspolitischen Themen auseinandergesetzt.

2 „Gefällt mir“

Hi Leute,

Bin durch Zufall hierauf gekommen und würde gerne auch meine Daten zur Verfügung stellen. Eine Bekannte von mir kann mit eventuell ein OBS bauen :slight_smile:

Wisst ihr, wie ich diese Informationen auch in ein Video bekommen kann? Sodass es auch im schlimmsten Fall als Video Beweis genutz werden könnte? Bin, was solche technischen Sachen angeht, leider eine echt Niete. Bin Dachdecker :smiley:

Lg aus Heidelberg

Hallo @der-hesse und willkommen bei uns.

Es gibt keine Patentlösung, um den Track in Videos zu integrieren - Der Fokus liegt meist auf der statistischen Untersuchung. Das auch aus gutem Grund:

Die Daten vom OpenBikeSensor sind nicht 100% zuverlässig - es kommt gelegentlich zu Rauschmesswerten, deshalb eignet sich das Gerät nur schlecht als Beweis im Zusammenhang mit Überholabstandsverstößen, sondern taugt vor allem zur statistischen Untersuchung bei einer Vielzahl von Überholvorgängen. Während bei einer Fehlerrate von im einstelligen Prozentbereich der Messwerte problemlos statistische Aussagen wie „ca 60% der Überholvorgänge auf Straße x sind zu eng“ möglich sind, kann ein Autofahrer sich für einen einzelnen Überholvorgang immer damit rausreden, dass „das dann wohl einer der Rauschwerte war“.

Im angesprochenen schlimmsten Fall würde ich aber tippen, dass der Videobeweis auch ohne Einblenden eines Messwerts ausreicht. Wenn man richtig geschnitten wird, wird man aber sicher auch ohne eingeblendeten Messwert im Kamerabild erkennen können, dass der Mindestabstand überschritten ist. Wenn man den Messwert vom OpenBikeSensor erwähnen will, kann man das auch im Text tun, ohne ihn im Video einzublenden.

Ich persönlich bin ganz glücklich, dass der OpenBikeSensor „das Gerät für die wissenschaftliche Untersuchung“ aber nicht „das Gerät für Beweise gegen Autofahrer“ ist. Wäre es zweiteres würde ich befürchten, dass es mir schnell abhanden kommt oder kaputt gemacht wird, wenn ich es am Fahrrad lasse.

Frohes neues Jahr nach Heidelberg!

1 „Gefällt mir“