Vorstellungsrunde

Hallo liebe Gemeinde,

ich beobachte das Projekt schon einige Zeit bei Twitter. Ich wäre auch schon fast mal zu einer Bau-Session gekommen. Die sollte in Feuerbach stattfinden, wenn ich mich richtig erinnere. Aber damals war mir das dann doch zu heiß wegen Corona. Seit dem spukt mir der Gedanke, so einen Sensor zu bauen, im Hinterkopf rum. Neulich haben meine Kollegen und ich dann darüber gesprochen und nun sind wir ein kleines Team :slight_smile:
Wir wollen zusammen zwei Geräte bauen. Das PCB hatten wir schnell über eine Anfrage bei Twitter zugeschickt bekommen. Vielen Dank nochmal dafür.
Bauen wollen wir das Gerät in erster Linie, um zu wissen, ob der Überholabstand passt und natürlich um Argumente zu sammeln für bessere Radinfrastruktur.
Unsere Region ist der Großraum Stuttgart.

Wir haben auch schon alle Teile bestellt, allerdings wurde der falsche ESP geliefert. Nichtsdestotrotz haben wir heute schon die ersten Bauteile montiert. Wir freuen uns auf die Arbeit und natürlich auch auf das Ergebnis.

Viele Grüße
Norman aus Fellbach

4 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
ich bin Michael Wegener aus dem schönen Worms am Rhein. Im Sommer diesen Jahres hat mein Sohn die TU in München besucht und in einem Makerspace Kontakt zum OBS gehabt und mir von dem Projekt erzählt. Er ist wie ich begeisterter Maker und sehr an DIY Lösungen aller Art interessiert. Aufgrund anderer Projekte hatte ich mich dann nicht intensiver mit dem OBS beschäftigt. Wie es der Zufall will, habe ich letzten Freitag am lokalen Linux Presentation Day der Hochschule Worms als Speaker teilgenommen und dort das Forenmitglied @nightwolf getroffen. Wir haben uns ausgetauscht und sind erneut auf das Thema OBS gekommen, da wir beide begeisterte Radfahrer sind.
Daher habe ich nun den Entschluß gefasst, mindestens meine Familie (4 Personen) mit Sensoren auszustatten.
Ich verfüge zusammen mit meinem Sohn über mehrere 3D Drucker und 2 gut ausgestattete Werkstätten und würde mich freuen, wenn ich im Raum Worms noch ein paar Begeisterte finden könnte, mit denen man ein paar Sensoren auf die Straße bringt.
Ich würde das Projekt gerne mit Upcycling Akkus aus diesem Projekt meines Sohnes kombinieren: Upcycling: Lithium-Ionen-Akkus testen und wiederverwenden | heise online

Ich selbst fahre seit 2 Jahren meine Arbeitswege mit dem Fahrrad und möchte als nächstes einen TrudeTrailer (TrudeTrailer | Welcome Werkstatt e. V.) bauen, um auch größere Einkäufe in der Umgebung mit dem Rad machen zu können.

2 „Gefällt mir“

Hallo, ich bin Jürgen Hartmann aus Wolfenbüttel. Ich habe bereits 2021 einen OBS aufgebaut und in Betrieb genommen, das Thema jedoch wegen unklarer Portalentwicklung aus den Augen verloren.
Nun steht die Reaktivierung an, und ich hoffe, dass die HW mit einer aktuellen Firmware noch spielt (?)
Kontakte in Bereich BS - WF - SZ sind willkommen.

1 „Gefällt mir“

Hallo @jhmwf, willkommen zurück! Ja, die aktuelle Firmware ist mit allen bisherigen Geräten kompatibel.

Moin in die Runde :wave:
Mein Name ist Stefan, bin #neuhier im Forum. Mit OBS fahre ich seit ca. 3 Wochen in Köln rum. Meist Alltagsfahrten zur Arbeit oder so. Auf das Projekt bin ich Aufmerksam geworden über einen Mastodon-User, den ich bei einer Kidical-Mass wiedererkannt hatte. Ich konnte ihm eines seiner Geräte abschnacken.
Großes Lob an Community, Organisation und Entwickler :+1:. Bin schwer begeistert von dem Projekt und hoffe, dass die Kölner Daten irgendwann den Weg ins zuständige Verkehrsdezernat finden. Es gibt noch so einiges zu verbessern hier.
Beste Grüße,
Stefan

5 „Gefällt mir“

Hallo, ich bin Wendy, Fahrradpendlerin und Alltagsradlerin aus Witten. Ich bin schon lange auf der Suche nach einer Möglichkeit, eine Verbesserung der Sicherheitssituation beim Radfahren zu erreichen, denn von meinen 3 Kindern traut sich keins mehr aufs Rad, durch negative Erfahrungen und dadurch Angst vor dem Autoverkehr.
Da Anrufe bei Stadt oder Polizei einfach nichts bringen denke ich, dass das Daten sammeln eine Möglichkeit wäre, das Problem sichtbarer zu machen. Leider kann ich überhaupt nicht löten und frage mich, ob es in der Umgebung mal einen Workshop gibt, oder jemand fertig gebastelte OBS verkauft?

2 „Gefällt mir“

Moin,

ich bin Stephan und beim ADFC-Bremen tätig. Dank der tatkräftigen Unterstützung vom hackerspace Bremen haben wir nun acht OBS, die wir in diesem Jahr in Bremen und Bremerhaven auf die Straße bringen möchten.

Unser Ziel ist es, die Daten später über das Portal zu visualisieren und gesonderte Auswertungen zu einzelnen Örtlichkeiten und Führungsformen, z.B. Schutzstreifen oder Fahrradstraßen zu erstellen.

2 „Gefällt mir“

Hallo Wendy, wir vom RadEntscheid Essen verleihen unsere OBS monatsweise…
Einfach buchen und abholen unter OpenBikeSensoren – Essener Lastenräder

2 „Gefällt mir“

Hallo,
ich heiße Leon, bin Mountainbiker und Alltagsradler.
Ich bin beim VCD in Aschaffenburg engagiert und würde gerne OBS bei uns in Aschaffenburg ausprobieren.
Ich habe Erfahrung mit Microcontrollern und bastele gerne, stehe bei OBS aber noch am Anfang.
Am liebsten würde ich einen OBS zunächst einmal ausleihen, bevor ich selbst versuche, welche zu bauen :slight_smile:

Hello I am Rick,
I recently moved to Atlantic Canada from UK. We have been dismayed that the attitude towards cyclists here is actually much worst than we found it in the UK. This was a shock as it goes against the stereotype of Canadian friendliness which we experience everywhere other than on the roads. The legal minimum passing distance from a cyclist here is a terrifying 1m!!, not even the 1.5m of Europe. Regardless we experience multiple passes closer than this on every single ride. There is no police presence and I’m almost certain there are never any prosecutions for close passes. We already know multiple cyclists who have been run off the road by vehicles - one suffering a dangerous head injury.
I am interested in building an OBS, and also interested in the potential to combine this with a longer range radar/lidar sensor - and using ant/ant+ to communicate to a
GPS device (and even using perhaps Garmin IQ to add some fields). I have no experience of building but I am capable of programming.
We know plenty of active cyclists here so it would be great to get OBS popular amongst the community and influence some change.

3 „Gefällt mir“

Moin.
Lodi hier, aus Ostwesfalen (zwischen Hannover und Bielefeld).
Fahre mein bisheriges Leben fast ausschließlich mit dem Rad meine 8km Hinweg zur Schule-Ausbildung-Arbeit und gehe in zwei Jahren in Rente. Ich habe per Zufall die Seite gefunden, in der ein Gerät vorgestellt wird, das ich mir in letzter Zeit immer wieder mal gewünscht habe. Es wäre geil, wenn ich das noch mal an meinem Rad in Aktion erleben dürfte. Technik begeistert bin ich sowieso…

2 „Gefällt mir“

Ahoi zusammen.

Ich bin Georg (47) aus Bochum Langendreer fahre mit meinem weißen Wal täglich durch die nähere Umgebung. Messungen werde ich seit heute überwiegend im Bochumer Osten, Bochum Innenstadt, Witten, Hattingen und ab und zu Dortmund und wuppertal vornehmen. Ich bin alltagsradler vom 1.1 bis 31,12 und das jedes Jahr aufs Neue und komme so auf ca. 1000 km im Jahr.
Enges überholen gehört auf fast allen meinen Fahrten leider zur Normalität und da meine radbubble „Radratten“ schon paar glückliche obs Besitzer beinhaltet wuchs bei mir der Wunsch auch mitzumachen schon recht lange. Das finanzielle hielt mich bis jetzt zurück. Nun habe ich durch einen freundlichen Unterstützer aus radrattenkreisen ein Leih gerät bekommen können und freue mich schon darauf in Gegenden, wo erst wenig gemessen wurde, meine Messungen beizusteuern.

Ich werde hier auch immer mal wieder rumstöbern und wenn ich ne Frage habe werde ich bestimmt hier fündig.

Allzeit gute Fahrt euch allen.

1 „Gefällt mir“

Hallo aus Brandenburg :slight_smile:

Bin Anfang 50 und aus dem Raum Berlin-Brandenburg.

Im näheren Umfeld kam die Sprache jetzt öfter auf den OBS, hab ihn zwar gekannt, aber mich noch nicht damit eingehend beschäftigt.
Dafür jetzt…

Hab erstmal ein paar PCBs bestellt, wenn jemand da dann noch Interesse an welchen hat …
Teile suche ich auch eben zusammen und muß mich erstmal ums Gehäuse kümmern.

Das würde ich mir auch gedruckt bestellen. Mal sehen, ob ich hier noch Hinweise finde, welche Parameter für 3D-Bestellungen gelten, da hab ich noch keine Erfahrungswerte.

Allzeit gute Fahrt !

1 „Gefällt mir“

Hallo ich bin Waldemar (Waldi) aus Gifhorn,
mit meinen 66 Jahren nervt mich das Verhalten die KFZ-Besessenen hier in unserem Dorf immer mehr. Da gab es z.B. mal benutzungspflichtige Radwege, also mit Schildern, die die Stadt aber vor Jahren entfernt hat aber das haben einige auf vier Rädern nicht mitbekommen und versuchen uns von der Straße zu schupsen.
Aus diesem Grund möchte ich gerne die Behinderungen zu dokumentieren und dazu plane ich einige Sensoren zu bauen.
Ich habe bereits ein Gehäuse gedruckt, aber z.B. die Muttern noch nicht eingeschweißt, weil das noch Neuland für mich ist. Als nächstes werde ich versuchen, ein bis zwei PCBs zu bekommen und dann so langsam loszulegen.

Bin gespannt, ob ich hier im Forum weitere Hilfestellung beim Bezug der Einzelteile bekomme.

Also bis denne, Waldi

1 „Gefällt mir“

Ein löbliches Ansinnen.
Muttern einschweißen geht einfach mit dem Lötkolben, das ist nix wildes. PCB, OpenBikeSensor v00.03.12, könnte ich dir zukommen lassen.

Mein Gas-Lötkolben lässt sich nicht so gut einstellen, so dass er entweder zu heiß oder zu kalt wird. Außerdem komme ich an die inneren Setzpunkte nicht so gut ran. Da muss wohl was besseres her :wink:
Vielen Dank für das Angebot, aber ich habe mir schon ein Gehäuse für die 1er Variante gedruckt und versuche gerade ein eigenes Logo zu basteln.

Hallo,

Ich bin Katrin, radle hauptsächlich in und um Hagen, und finde die OBS-Idee schon lange spannend. Als sich die Gelegenheit ergab, haben wir vom ADFC Hagen - wie viele hier - beim Radentscheid Essen OBS-Teile bestellt. Allerdings kann niemand bei uns wirklich löten. Wir haben jemanden in der ADFC-Verwandtschaft dafür gefunden und fahren seit gut einem Jahr wechselweise mit dem Gerät herum.

Mittlerweile haben wir genug Messungen, um sie als Argumentationshilfe einsetzen zu können und ich fange an, mir die Daten genauer anzuschauen. Datenpuzzeln finde ich spannender als Löten, habe allerdings bisher wenig Ahnung von Geodaten.

1 „Gefällt mir“

Moin aus Hamburg,
ich bin Ole und nutze seit 2021 den OBS.
2023 war ich beim Barcamp in der Welcome-Werkstatt dabei und habe mir dort fest vorgenommen auch diesem Forum beizutreten. Das hat dann nicht mal ein Jahr gedauert. :upside_down_face:
Ich befasse mich beruflich mit Elektronik und hobbymäßig mit 3D-Druck. Außerdem habe ich mich im ADFC immer mal wieder mit verkehrspolitischen Themen auseinandergesetzt.

2 „Gefällt mir“

Hi Leute,

Bin durch Zufall hierauf gekommen und würde gerne auch meine Daten zur Verfügung stellen. Eine Bekannte von mir kann mit eventuell ein OBS bauen :slight_smile:

Wisst ihr, wie ich diese Informationen auch in ein Video bekommen kann? Sodass es auch im schlimmsten Fall als Video Beweis genutz werden könnte? Bin, was solche technischen Sachen angeht, leider eine echt Niete. Bin Dachdecker :smiley:

Lg aus Heidelberg

Hallo @der-hesse und willkommen bei uns.

Es gibt keine Patentlösung, um den Track in Videos zu integrieren - Der Fokus liegt meist auf der statistischen Untersuchung. Das auch aus gutem Grund:

Die Daten vom OpenBikeSensor sind nicht 100% zuverlässig - es kommt gelegentlich zu Rauschmesswerten, deshalb eignet sich das Gerät nur schlecht als Beweis im Zusammenhang mit Überholabstandsverstößen, sondern taugt vor allem zur statistischen Untersuchung bei einer Vielzahl von Überholvorgängen. Während bei einer Fehlerrate von im einstelligen Prozentbereich der Messwerte problemlos statistische Aussagen wie „ca 60% der Überholvorgänge auf Straße x sind zu eng“ möglich sind, kann ein Autofahrer sich für einen einzelnen Überholvorgang immer damit rausreden, dass „das dann wohl einer der Rauschwerte war“.

Im angesprochenen schlimmsten Fall würde ich aber tippen, dass der Videobeweis auch ohne Einblenden eines Messwerts ausreicht. Wenn man richtig geschnitten wird, wird man aber sicher auch ohne eingeblendeten Messwert im Kamerabild erkennen können, dass der Mindestabstand überschritten ist. Wenn man den Messwert vom OpenBikeSensor erwähnen will, kann man das auch im Text tun, ohne ihn im Video einzublenden.

Ich persönlich bin ganz glücklich, dass der OpenBikeSensor „das Gerät für die wissenschaftliche Untersuchung“ aber nicht „das Gerät für Beweise gegen Autofahrer“ ist. Wäre es zweiteres würde ich befürchten, dass es mir schnell abhanden kommt oder kaputt gemacht wird, wenn ich es am Fahrrad lasse.

Frohes neues Jahr nach Heidelberg!

1 „Gefällt mir“