Probleme mit dem Ultraschallsensor nach Kürzen des Kabels

Ihr seid so oder so Klasse. Ich will morgen mal versuchen, ob ich das auch hin kriege.
@gluap ich sag dann Bescheid oder schrei um Hilfe :wink:

1 „Gefällt mir“

Hallo ich habe das heute mal nach deiner Anleitung probiert. Allerdings das Problem das es nur 2 bereiche gibt einen wo er 50cm mist und einen wo er 20cm mist. Sprich wenn ich die beim drehen des Poti die richtige stelle gefunden habe wo er 50 misst kann ich soviel weiter drehen wie ich es will es wird nicht schlechter erst wenn ich zurück drehe. Wenn ich ihn aber auf der pos lasse wo er es findet passt es bei 50 aber bei 90 z.B nicht mehr und beim gegen die wand halten Flackert er. Jemand tipps was ich probieren könnte?

Ich hab auch große Probleme mit den Abstandssensoren.
JSN-SR04T-V3.0
An den Pins der Platine liegen 3,35V an, Spannung sollte also genügen, auch wenn das Board mit 5V beschriftet ist. Kabel ist gekürzt auf ~10cm, sauber gecrimpt, mittlerweile zusätzlich zur Crimpung auch noch verlötet, aber ich bekomme kein stabiles Signal. Die Rohwerte bleiben stabil auf dem Wert 22 stehen. Beim Verstellen des Potis springt der Wert irgendwann auf 999. Aber keine Abstandsanzeige. Eine Seite zeigt hin und wieder einen Abstandswert an der auch so halbwegs glaubwürdig ist, der Wert der Anzeige hüpft dann aber recht nervös hin und her.
Ich bin langsam ratlos.

@rost:
Wir hatten in Darmstadt ein paar Sensoren (vielleicht 2-3 von 20), bei denen wir ein Rauschen auf dem Sensor hatten, das sich durch nervös springende Messwerte geäußert hat. Zum Testen empfiehlt es sich wirklich gegen ein hartes Objekt zu messen (z.B. Wand), da eine Hand weich genug ist um nicht genug Ultraschall zu reflektieren. Ehrlichgesagt klingt deine Beschreibung für mich ein bisschen nach kaputtem Board oder kaputtem Sensor.

Zur Sicherheit obwohl ich annehme dass das nicht dein Problem ist: Der Öffnungswinkel des Messbereichs ist relativ weit (30° und mehr), sodass auf dem Schreibtisch oft unschuldige Objekte in der Nähe des Sensors eine kurzdistanzreflektion einstreut. Allgemein kann es in Räumen dazu kommen dass messwerte komisch springen, wenn der Ultraschall im Raum herumechot oder an verschiedenen Objekten Reflektiert wird - Mal misst man die Deckenlampe, mal die Decke, mal das obere Regalbrett, solche Sachen. Am besten reproduzierbar testet es sich unter freiem Himmel.

Hatten die Sensoren die bei dienen SR04t-V3.0 mitkamen den Durchmesser der Löcher im Gehäuse oder waren sie kleiner? Mit den kleinen gab es auch schon verschiedentlich Probleme.

Tritt das Problem im komplettverbauten Zustand auf oder vorher schon? Falls komplett verbaut: eine etwas esoterisch klingende Maßnahme die bei uns bei manchen Sensoren gegen Rauschen geholfen hat (Die aber im urzustand alle schon leicht rauschnde messwerte geliefert haben und nicht auf 999/22 festhingen) war:

  • Schalterkabel verdrillen und Batteriekabel verdrillen so dass diese keine Leiterschleife bilden
  • Sensorkabel so führen dass das Kabel des „Deckelsensors“ an der Oberkante des boards vorbei läuft und auf dem batterieseitigen Sensor eingesteckt wird
  • Gehäuseseitiges Sensorkabel möglichst weit vom Board des Deckelseitigen Sensors führen.

Einbaudurchmesser der Sensoren 21,5mm. Passen in die unveränderten Originalgehäuse.
Erster Versuch geschah im halbverbauten Zustand. Sensoren in Gehäuse und Deckel, Hauptplatine lag auf dem Gehäuse. Versuche in der Werkstatt und im Freien. OK in der Werkstatt geht es etwas eng zu.
Zuerst hatte ich den Eindruck es verändert sich wenn ich die Anschlußleitung bewege. Deswegen nochmal Stecker ab und neu vercrimpen. Gefühlt nicht schlechter, vielleicht eine Tick besser, aber immer noch unbrauchbar. Die Crimpung nachgelötet, ebenso die Winkelbuchse auf dem Sensorboard. Auf dem Board hat es ja 4 Löcher, original steckt die 2 Polbuchse in 2 und 3 wobei 1 mit 2 sowie 3 mit 4 per Lötbrücke verbunden sind. Die Löcher für den Widerstand, zum Einstellen des Betriebsmodus, sind ausserhalb dieser 4 Bohrungen. Auch die Lötbrücken wieder hergestellt, gingen beim auslöten der gerade Buchsen verloren.
Die Sensorboards wieder auslöten wollte ich mir eigentlich ersparen, zerstörungsfrei wird das nicht klappen.
Anderseits kostet das dann nur eine Winkelstiftleiste.
Ich bin echt am Überlegen die Sensorboards auszulöten, min. eins mit Originalstecker einzulöten und dann mit unverändertem Sensor, also mit langem Kabel, zu testen.
Hauptplatinen, ESPs und sonstigen Kleinkram hab ich ausreichend da. Die Abstandssensoren sind momentan hier der limitierende Faktor. Da hab ich 10 Stück eingekauft.
Im Moment bastel ich noch auf eigene Kosten, wollte aber zum Stadtradeln nächste Woche 5 OBS auf der Straße haben.
Von meinem Ortsverein hab ich die Freigabe für 5 Stück, die Bauteile kommen aber erst mit der Sammelbestellung von Greifswald.

Funfact: Im Moment hab ich Urlaub, ab 9 hat der 3D-Drucker Futter und jetzt geh ich mal kurz in die Werkstatt um zu sehen ob das Filament gereicht hat. Wenn das in der Firma bekannt wird, ist es vorbei mit pünktlich Feierabend. :slight_smile:

Also wenn du die Hardware da hast (bin nicht sicher ob ich dich da richtig verstehe) könntest du auch einfach ein zweites Board schon mal löten, aber ohne die Ultraschallsensoren, und dann mit frischen, unmodifizierten Ultraschallsensoren erstmal nur gesteckt testen. Oder hast du schon 5 OBS gelötet und die gehen alle nicht?

Ich habe mit meinen Wurstfingern schon ein paar Ultraschallsensoren beim Auslöten der Winkelstiftleiste ruiniert (Leiterbahn mit abgezogen) und arbeite deshalb wieder mit umgebogenen Pins statt Winkelstiftleiste.

Es bleibt seltsam.
@gluap Hardware hab ich ausreichend da, Wenn etwas nicht zu bekommen war hab ich bei nächster Gelegenheit zugeschlagen. Nicht immer in sinnvoller Ausprägung. Abstandssensoren und 2Pol Winkelsteckleiste reichen nur für 5 OBS. Alles andere für gut das doppelte.Geplant sind erstmal 5 Stück, die Menge an PCBs hab ich auch fertig, bis auf die Abstandssensorgeschichte. Weitere PCBs liegen noch rum.
Ich hab jetzt ein PCB mit Kabel und Buchse für die SRT04 ausgestattet. Als Testboard, damit kann ich mal alles in Betrieb nehmen ohne die Sensorboards einzulöten.
Ich kann die Dinger also mit langem Kabel und originaler, gerader, Stiftleiste testen, wie auch nach dem Kabelkürzen und Stiftleiste umlöten.
Bedienteil mit kurzem Kabel liegt auch parat. Das Board ist auf einem Fehldruck befestigt, den Werkstattmülleimer nicht zu früh leeren, ist vielleicht noch zu was gut.
Die, wieder, ausgelöteten Sensorboards zeigen im Testaufbau keine seltsamen Erscheinungen. Abstandswerte halte ich zwar für fragwürdig, aber die Rohdaten bleiben stabil im Bereich ± 1.
Löt ich die Dinger aber wieder in das Board 1, hab ich nur noch den rechten Sensor.
Doch ein Fehler auf Board 1?
Bei den Sensorkabeln bin ich jetzt dazu übergegangen die Stecker mit Kabeln, nach erfolgreichem Test, mit Heißkleber zu versiegeln und einen Schrumpfschlauch zu verwenden der das weiße Steckerteil mit einschließt.
Zuerst versiegel ich den Stecker mit Heißkleber. dann den Schrumpfschlauch auf den Stecker schrumpfen, aber so daß der sich noch stecken läßt, dann wird noch großzügig Heißkleber in das offene Ende des Schrumpfschlauches gefüllt, und dann erst der Schrumpfschlauch auf Kabeldurchmesser geschrumpft. Gibt eine recht biegesteife Verbindung.
Mag sein daß ich beim ersten Paar Sensoren schon zuviel Kabel aufgebraucht habe. Abschneiden und Neuvercrimpen kostet Kabellänge.

@rost,
in der Hamburger Gruppe hatten wir ausgefallene Wandler: Beim Abisolieren wurden die Wandler nicht richtig an der Leitung festgehalten und der „Zug“ ging ins runde Gehäuse hinein, wodurch eine irreparable Beschädigung eintrat.
Kann Dir jemand mal funktionierende Wandler leihen zum Testen?

Ultraschallsensoren hab ich noch liegen. Sowohl unverändert, mit gekürzten Kabeln und nur Stecker abgeschnitten um die Polung im Original zu betrachten.
Ich kann die Wandler ja auch umstecken, der Fehler wandert nicht mit den Wandlern mit.
Es fehlt immer der Linke, laut Display.
Ich meine ich hätte auch schon den ESP und die SD-Karte zwischen Test und erstem Produktivboard getauscht. Gleiches Bild. Im Testboard, das mit Buchsenleiste und Kabel für die Sensorboards, ist alles wie erwartet. Eingelötet in das PCB, das mal ein fertiger OSB werden soll, wird nur noch eine Seite erkannt. Rohdaten auf der fehlerhaften Seite „999“.
Wobei, wenn ich mit dem Multimeter durchpieps, also auf Durchgang prüfe, ist alles wie erwartet.
Ich bin ja am Überlegen für die Sensorboards eine Buchsenleiste aufzulöten. Dann wäre bei zickigen Boards ein Austausch recht einfach. Platz müßte im Gehäuse ausreichend vorhanden sein. Ein zusätzliches Druckteil das die Boards an Ort und Stelle hält wäre auch kein Problem. Das hätte ich zügig konstruiert und gedruckt.
Ich werd morgen mal einen frischen ESP32 flashen und einsetzen.

Grüße
Robert

Wir hatten auch Probleme nach dem Kürzen der Kabel. Es wurden gar keine Messwerte angezeigt. Auch ein Abgleich mit dem Poti hat nichts gebracht. Der Sensor mit dem langen Kabel hat funktioniert.
Beim Messen der Kapazität, ist dann aber aufgefallen, dass hier am Kabel was nicht stimmt.
Des Rätsels Lösung war der Schrumpfschlauch. Beim Erhitzen ist auch die innere weiße Isolierung geschmolzen und es gab einen Kurzschluss mit der Abschirmung.
Ich bin ja nicht ganz unerfahren mit Schrumpfschläuchen, aber sowas ist mir noch nie passiert. Am besten lässt man den Schlauch weg und isoliert nur etwa 1cm ab. Das reicht auch und funktioniert gut.

4 „Gefällt mir“

Hallo,

Wie bereits in einem anderen Thema des Forums erwähnt, habe ich einen OBS-Prototypen hergestellt, bevor ich neun weitere produzierte, um die Datenerhebung in der Stadt, in der ich wohne (Nantes - Frankreich), ausweiten zu können.

Für die Herstellung meines Prototyps habe ich das folgende Ultraschallmodul bestellt (Module Ultrasonique Étanche Jsn-sr04t-3.0 Jsn-sr04t, Capteur De Transducteur De Mesure De Distance Pour Arduino, Kit Électronique De Bricolage - Capteurs - AliExpress), mit dem ich keine Probleme habe.

Für die Herstellung der anderen 9 Karten bestellte ich die folgenden Module (Module ultrasonique étanche JSN SR04T 3.0 JSN SR04T, capteur de transducteur de mesure de Distance pour Arduino, Kit électronique de bricolage | AliExpress), die mir identisch erschienen, aber die Referenz auf der Karte ist anders (AJ-SR04M).

Bei der Verwendung sind die Messwerte, wenn sich kein Hindernis vor dem Sensor befindet, völlig willkürlich (obs - YouTube oder https://photos.google.com/share/AF1QipMj0YEVpvvhfJu-fqjFy_VDmpSsgsEAyKw6dZeHMgDFa12O7EQP3H6ogzM2SzOkyQ?key=N19TT3FMRW0ySnBDenZ2QUtURHpORkZPV09sOE5B).
Ich habe die folgenden Manipulationen erfolglos versucht:

  • Einstellung über das Potentiometer
  • Anschluss der +5V des Sensors direkt nach dem Schalter

Ich habe eine kleine Menge an Sensoren der gleichen Artikelnummer wie mein Prototyp empfohlen, um zu testen, ob sie sich besser verhalten.

Haben Sie noch weitere Ideen?

Mit freundlichen Grüßen,

Charly BITEAU

Hallo und Willkommen Charly,

Wir hatten schon mal erfolgreich AJ-SR04M im Betrieb, aber damit mehr Probleme. Du hast aber nun schon ein paar unserer Troubleshooting-Tipps ausprobiert. Am besten haben bei uns immer die AJ-SR04M V3.0 funktioniert.

Den Effekt den du beschreibst und in deinem Video zeigst habe ich aber auch mit AJ-SR04M V3.0 schon gesehen. Ich nenne ihn „Rauschen“. Wenn ich einen OpenBIkeSensor fertig gebaut habe halte ich beide seiten einmal einige Sekunden in Richtung des offenen Himmels um sicher zu gehen, dass kein Rauschen auf dem Sensor gemessen wird. Ein paar Dinge, die du noch probieren könntest:

  • Die Schirmung (Outer coax conductor) muss mit dem „-“ Pol des Sensorboards verbunden werden (Steht evtl. in der Anleitung aber ob das sauber durch eine Maschinenübersetzung kommt…?)
  • Wir versuchen die Kabel der beiden Ultraschallmodule möglichst weit voneinander entfernt zu führen. Bei mir sind die Kabel normal so sortiert:
  • Das Stromkabel zum Schalter und das von der Batterie sollten auch möglichst wenig am Sensorboard entlang geführt werden - Es hilft auch, sie miteinander zu verdrillen, so dass keine Leiterschleife entsteht, die leichter Magnetfeld abstrahlt.
  • Funktioniert der Ultraschalltransducer des AJ-SR04T-V3.0 mit den AJ-SR04M Modulen?
  • Tritt das Rauschen auch auf wenn der OpenBikeSensor offen ist und du die Ultraschalltransducer daneben hälst?

Es kann sein, dass Du am Ende trotzdem nicht ohne Ersetzen der Ultraschallboards zum Ziel kommst.

If you something does not translate clearly feel free to ask for clarification in english :smiley:. But the translated French works really well in German.

Edit to add: Be careful about using the noisy sensors feeding a portal - if your car-fetishists in Nantes are anything like the ones in Germany they might try to discredit the data if they see unrealistically small distances measured (like frequent measurements below 10cm as can happen with the noisy sensors). I didn’t do any in-depth analysis but I found a few road segments where the right and left minimum distances were 3 and 5 cm respectively on the Nantes map.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Vielen Dank für die vielen Hinweise. Hier sind meine Antworten:

  • Anschluss des Sensors an die Platine, die Dokumentation war diesbezüglich auch mit der automatischen Übersetzung sehr klar. Ich habe mir auch das dazugehörige Video angeschaut. Um ein Herstellungsproblem beim Crimpen auszuschließen, habe ich auch Tests mit neuen Sensoren durchgeführt, deren Kabel nicht gekürzt worden waren, und das Ergebnis war identisch.
  • Kabelführung im Gehäuse: Ich verwende das gleiche Layout wie Sie in meinem Gehäuse. Die Kabel für den Schalter und die Batterie sind ebenfalls aufgewickelt und verlaufen so weit wie möglich von den Sensorplatinen entfernt.
  • Paar Wandler / Modul: Ich habe darauf geachtet, das Modul und das Drehmoment zu installieren, die ich paarweise von Aliexpress erhalten habe.
  • Betrieb außerhalb des Gehäuses: Ich habe genau das gleiche Verhalten, wenn alle Elemente außerhalb des Gehäuses sind und ich den Wandler ins Leere richte.

Ich habe festgestellt, dass sich die angezeigten Rohdaten für den linken Teil anders verhalten als für den rechten Teil. Die rechte Seite scheint viel stabiler zu sein.

Ich habe getestet:

  • nur einen Wandler an das links messende Modul anzuschließen (das am weitesten vom ESP entfernt ist) => Die Rohdaten für die linke Seite schwanken, wenn ich im Vakuum messe.
  • nur einen Wandler an das Modul anzuschließen, das rechts misst (am nächsten zum ESP) => Die Rohdaten für rechts zeigen 999 an, wenn ich im Vakuum messe.

Dann ging ich in die OBS-Einstellungen und aktivierte die Option Swap Sensors und testete dann :

  • nur einen Wandler an das links messende Modul anzuschließen (das dem ESP am nächsten ist) => Die Rohdaten für links schwanken, wenn ich im Vakuum messe.
  • nur einen Wandler an das Modul anzuschließen, das rechts misst (am weitesten vom ESP entfernt) => Die Rohdaten für rechts zeigen 999 an, wenn ich im Vakuum messe.

Es scheint einen Unterschied zwischen der Art und Weise zu geben, wie die linke und die rechte Messung berechnet werden.

Ich werde auf eigene Faust weiter testen und im schlimmsten Fall neue Tests durchführen, wenn ich die neuen Karten erhalten habe.

Was die Messungen in Nantes betrifft, so ist es möglich, dass ich bei meinen ersten Versuchen einige falsche Daten abgelesen habe. Ich habe auch bemerkt, dass einige laute Fahrzeuge die Messung verfälschten. Statistisch gesehen hat dies jedoch keine großen Auswirkungen. Ich habe alle Messungen grafisch dargestellt und es ist wirklich nur ein kleiner Ausreißer.

Einige Messungen in der Nähe von 10 cm sind auch manchmal zuverlässig (z. B. heute Morgen: 2023 02 28 Bd du Massacre Close pass - YouTube).

1 „Gefällt mir“

Hallo Charly

zur Paarung Wandler/Modul: Hier hatte ich gemeint: Probier doch mal ob ein Wandler vom AJ-SR04T-v3.0 am AJ-SR04M besser funktioniert. Unwahrscheinlich, aber diese Kombination hattest du noch nicht wenn ich dich richtig verstanden habe.

Es gibt tatsächlich einen Unterschied bei der Anzeige der linken und der rechten Messung: Die große Zahl (Überholabstand) zeigt links immer den niedrigsten Abstand der letzten 5 Sekunden an - das ist der Wert, der dann wenn man den Knopf drückt als Überholabstand für den Überholvorgang gespeichert wird. Die Rohdaten sollten auf beiden Seiten aber auf die gleiche Art angezeigt und berechnet werden. @andreas kann mehr zur Behandlung des linken/rechten Moduls in der Firmware sagen. Ein möglicher Unterschied ist natürlich die Position des Sensormoduls, falls es beim Test das für „links“ konfigurierte Modul tatsächlich jeweils mit dem Sensor verbunden war, der auf der linken Gehäuseseite eingebaut war.

Leider klingt das alles sehr als ob die AJ-SR04M die du bekommen hast schlecht funktionieren und es tatsächlich sein könnte, dass du auf die sr04t-v3.0 warten musst. Bei denen hatten wir solche Probleme nur sehr selten.

Mit deinem Video klingen die 3cm als Messung nicht mehr nach einem Messfehler :slight_smile: Ich sehe du hast gute Antworten, wenn jemand die Daten hinterfragt. Ich hatte bei den ersten Straßen, auf die ich geklickt hatte schon einen <10cm event gesehen und angenommen, dass diese dann entsprechend häufig sind. Zugegebenermaßen habe ich auch natürlich auf die rotesten straßen geklickt :wink: .

Deine Beobachtung mit lauten Fahrzeugen, die das Sensorrauschen verstärken haben wir auch schon gemacht. Das lässt sich bei Ultraschallsensoren auch schwer vermeiden. In einem Fall hatten wir einen Sensor, der an einem Carbonrad (das wohl auch im Ultraschallbereich vibrierte) einen von drei Überholvorgängen mit nur 2cm gemessen hat. Ein Stück Fahrradschlauch zur akustischen entkopplung hat dann geholfen. Der Fahrer hatte auch bestätigt, dass er nie so eng überholt wurde.

Viele Grüße,
Paul

Ich habe meine Bestellung von JSN-SR04T-V3.0 erhalten.

Die erhobenen Daten sind viel konsistenter mit diesem. Ich habe viel weniger Schwankungen.

Ich habe getestet, nur eines der beiden Module (das linke) an einem der Geräte auszutauschen, und die Tatsache, dass ich immer noch einen AJ-SR04M-Sensor (rechts) angeschlossen habe, reicht aus, um immer noch Schwankungen bei den Messdaten zu haben. Im Moment werde ich die Sensoren auf der rechten Seite abklemmen und nur mit den JSN-SR04T-V3.0 auf der linken Seite Messungen durchführen.

Vielen Dank für alle Informationen, die Sie mir gegeben haben.

Ich muss noch daran arbeiten, das Portal mit den französischen Vorschriften in Einklang zu bringen, da bei uns der Mindestabstand der Überschreitung in der Stadt 1 m und sonst 1,5 m beträgt.

Mit freundlichen Grüßen,

Charly

Hallo zusammen,
die Messung erfolgt in der tat leicht unterschiedlich zwischen links und rechts. Vorweg will ich kurz sagen, dass wir zwischenzeitlich etliche Varianten zur Messung vorgenommen hatten, abwechselt, gleichzeitiger Trigger etc. Aus meiner Sicht war die Ursache für Fehlmessungen in der Regel eher die Hardware oder Einflüsse. Da wir so viele Varianten durchgespielt haben, musste ich jetzt auch selber nochmal schauen was das aktuelle verfahren ist.

Aktuell erfolgt der Trigger zur Messung abwechselnd. Wobei der linke Sensor bevorzugt wird. Ist der linke Sensor bereit und der Rechte eigentlich an der Reihe aber noch nicht bereit, wird der linke Sensor für die nächste Messung getriggert.

kann jemand nochmal einen Link zu den richtigen Sensoren in die Bauteileliste für die Platine 0.03.12 posten? Die Sensoren, die mir geliefert wurden sind alle mit 5V+ auf dem Sensorboard beschriftet, die Hauptplatine des OBS liefert ja aber nur 3,3V

Das ist normal dass da 5V drauf steht, aber normal funktionieren sie trotzdem.

Hallo Rost,
Wie hast du das Problem dann gelöst?
Habe gerade das selbe und bin ziemlich am verzweifeln.

Vermutlich kamen meine Probleme von den Versuchen in der engen Werkstatt. Nicht viel Platz und außerdem noch zuviel Geraffel darin. Echo und Reflektionen.
Unter freiem Himmel waren die meißten dann unauffällig. 2 Geräte habe ich die im Log Sensorfehler melden, aber im Betrieb unauffällig und glaubwürdig sind.
Es lohnt sich auch beim Crimpen besondere Sorgfalt walten zu lassen und die Lage des Steckers zu berücksichtigen. Die Stecker stehen ja im ~90° Winkel zum Kabel, entsprechend länge ich die Leiter ab und flute das Ganze noch mit Heißkleber. Die dünnen Leiter sind doch recht empfindlich auf mechanische Belastungen.
Problemkandidaten schau ich mir auch mal mit der Lupe genauer an, bei den dünnen Drähten des Aussenleiters hat man schnell mal einen vagabundierenden, oder sogar einen mit dem Innenleiter vercrimpt.
Von dem Poti lass ich mittlerweile die Finger.