OBS Pro - Automatisiert bestückbare Hardware

Hallo zusammen,
es gibt einen ersten Testbericht, den wir mit Fabian besprechen wollen, bevor wir ihn veröffentlichen. Das Gespräch ist noch nicht terminiert. Die Punkte können dann noch in eine Bearbeitung einfließen.
LG
Klaus

Hey ho allerseits, ich melde mich mal wieder mit guten Neuigkeiten: Wir haben am OBSPro etwas weiter gebastelt und eine neue Hardware-Revision fertig, welche nun in der Produktion ist. Es wird vorerst 5 Prototypen geben.
Der Fokus lag vor allem darauf die Kompatibilität mit dem Classic zu verbessern:

  • Es gibt keinen Soft-On/Off mehr sondern einen klassischen Schalter.
  • Die Display-Schnittstelle ist die wie beim Classic.
  • Die Pinbelegung am µC ist 1:1 identisch (bis auf den Ultraschall-Kram da hier die besseren Sensoren zum Einsatz kommen)
  • Man kann eine normale LiPo-Zelle (18650 oder sonst was) benutzen und die Platine hat die dafür nötige Schutzbeschaltung integriert.
  • Das GPS hat eine externe Antenne (die gleichen wie im Classic mit dem kleinen U.FL Stecker) bekommen für besseren Empfang.
  • Die Platine ist etwas kompakter.
  • Die Lade/Status-LEDs sitzen nun links und rechts neben der USB-Buchse.
  • Das Power-Up sollte nun zuverlässiger auch bei niedrigem Akkustand funktionieren.

Zudem arbeiten wir auch noch am Gehäuse, was neben den neuen Abmaßen auch die GPS-Antenne unterbringen können muss. Und wir schauen mal wie wir die Wasser-Resistenz etwas verbessern können (Kappe über USB/SD und sowas).

Und ich habe sicher noch einige Kleinigkeiten vergessen.

Weil das auch immer viele interessiert: Wir haben die 5 Platinen komplett bestückt (bis auf GPS, die Trafos und die Transducer) bestellt und dafür rund 160€ bezahlt. Also 32€ pro Platine. Dazu kommen etwa 12€ für das GPS, 8€ für die Trafos und 1€ für die Transducer. Also in Summe rund 53€. Dann fehlt natürlich noch die ganze Display-Einheit, Akku, SD-Karte und Gehäuse/Schrauben. Man muss aber auch sagen, dass knapp die Hälfte von den 32€ pro Platine für die Einrichtungskosten draufgegangen ist. Das lässt sich also bei >100 Stück Abnahme nochmal deutlich drücken. Auch werden die Bauteile dann noch mal nen Stück günstiger, so dass der Posten vielleicht noch mit 20€ ins Gewicht fällt und wir bei rund 41€ pro Platine wären.

Schönen Abend noch,
Fabian

11 „Gefällt mir“

Kann dein Display auch mit dem „Standard OBS“ betrieben werden oder ist es schon die Variante die mit SPI betrieben wierd ?

Ich suche für das „Standard OBS“ eine wassserdichte Lösung (ohne Plastiktüte)

Hallo, das war die SPI Variante.
Wenn ich das normale wasserdicht bekommen wollen würde, würde ich einfach das Display selbst ins Gehäuse einkleben und den Rest mit Epoxy voll laufen lassen. Der Standard-Taster ist ja meine ich Wasserdicht und hat sogar eine Gummidichtung.

Erstmal Danke für die Antwort
Das Display einleben geht ja noch. Macht man da geschickt kann man es auch wieder .raus operieren.
Aber das Ganze zu vergiesen macht das Ding zu Einweg-Wegwerf-Ware. Das ist keine Art.

1 „Gefällt mir“

Gibt auch so Versiegelungs-Lack für Platinen. Da kommt man wenn man es muss auch wieder dran :wink:

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank, dass ihr mit dem Projekt weitermacht! Ich habe mich jetzt extra angemeldet, um das loszuwerden :wink: In den vergangenen Monate hatte ich immer wieder hier reingeschaut und schon befürchtet, dass es das wohl war mit dem OBS Pro, wegen der Probleme mit den SD-Karten, von denen im Mai 2024 die Rede war…

Ich freue mich riesig darauf, dass es wohl in nicht allzu ferner Zukunft die Möglichkeit geben wird, einen OBS zu bauen, mit niedrigerer Einstiegs-Hürde. Welche Fähigkeiten und welches Werkzeug werden am Schluss noch nötig sein, um das Gerät zusammenzubauen?

Hallo @utoppo,
geplant wäre langfristig, dass wir größere Batches bestellen (>= 100 Stück) und diese hier über das Forum irgendwie verteilen. Um alle möglichen Nervigkeiten zu vermeiden wird das ganze ein Bausatz bleiben und evtl. wird auch der Akku nicht mitgeliefert, da man hierfür recht viel Aufwand treiben muss was den Versand angeht. Damit es als Bausatz durchgeht, muss der Kunde noch ein bisschen was machen müssen. Plan war, dass alle bedrahteten Bauteile (3 Stecker, 2 Ultraschall Transducer) noch eingelötet werden müssen. Zudem muss das Display noch zusammen gelötet/gebaut werden (genau wie beim Classic). Man könnte sich bereits gekrimpte Kabel von LCSC holen (jeweils für Display und Akku), dann spart man sich die Krimpzange.
Der Aufwand hält sich also denke ich in Grenzen. Man braucht aber schon noch einen Lötkolben und vermutlich ne Stunde Zeit, wenn man es noch nie gemacht hat. Wenn man etwas schneller ist und die im Batch zusammenbaut, würde ich auf unter ne halbe Stunde pro Gerät tippen.

3 „Gefällt mir“