OBS Classic: ESP bekommt keinen Strom

Hallo zusammen

Beim ersten OBS Classic hat zum Glück alles funktioniert. Nun habe ich den zweiten fertig gelötet. Aber der ESP startet nicht.

AM Ein/Ausschalter kann es nicht liegen. Ich habe diesen aus dem funktionierenden Gerät ebenfalls verwendet.
Am ESP kann es auch nicht liegen, da ich ebenfalls diesen aus dem funktionierenden Gerät in die Nr. 2 eingebaut habe.
Auch mit dem Akku aus dem funktionierenden Gerät hat es nicht geklappt. Der Akku startet das andere Gerät problemlos.

Dann habe ich beim OSM, bei dem der ESP nicht startet, den ESP per USB an dem Computer angeschlossen. So startet auch der ESP und sogar die SD Karte wird erkannt.

Das SD-Kartenmodul muss korrekt eingebaut sein.
Das GPS-Modul ist auch den korrekten Weg rum eingelötet.
Ebenso die beiden Sensorboards.
Das USB-C-Lademodul leuchtet, wenn ich nur den Akku und ein USB-C-Kabel anschliesse.
Und ich habe einen Adafruit Spannungsregler verwendet.

Dann habe ich mir noch den Schaltplan angeschaut. Diesen verstehe ich nur rudimentär.

Somit wusste ich nicht mehr weiter und deshalb melde ich mich hier.

Wo soll ich mit der Fehlersuche fortfahren? Wo könnte das Problem liegen?
Danke für die Hilfe.

@dgg Der Plan ist so zu lesen, dass die gleich bezeichneten Fähnchen (z.B. SD_CLK, 3.3V, GND) miteinander verbunden sein müssen. Das kann man z.B. mit einem Multimeter prüfen. Ich mach mal eine Liste, was ich testen würde:

  • Ist die Akkuspannung eher niedrig (<3.7V?) Falls ja → zur Sicherheit erst mal im funktionierenden OBS laden.
  • Leuchtet bei nicht vollem Akku (<4.2V) die rote LED auf dem USB-C Modul, wenn das USB-C Kabel gesteckt ist? (Wenn nicht: vermutlich Problem in der Leitung zwischen Akku und USB-C-Modul, lötstellen prüfen)
  • GND am Adafruit und GND am ESP verbunden? 3.3V zwischen Adafruit und ESP verbunden? (-> multimeter) Falls nicht: Lötstellen an den entsprechenden ESP-Buchsenleistenpins prüfen.
  • Beim Einschalten: Wird die Diode/die Sicherung (F1) heiß? (Falls ja: Vermutlich Kurzschluss weiter hinten, schnell ausschalten und Kurzsschluss suchen)
  • Wird der Adafruit regler heiß? (Falls ja: noch mal Anschluss prüfen, evtl Kurzschluss weiter hinten)
  • Ist der EN-Pin am adafruit regler gemäß Anleitung beschaltet?
  • Liegen beim Anschalten ~3.7-4.2V gegen GND am Eingang des Adafruit Reglers an? (->Multimeter)
  • Kommen beim Anschalten auch 3.3V gegen GND aus dem Ausgang des Adafruit Reglers? (-> Multimeter)
  • Kommen wenn der ESP nicht steckt 3.3V gegen GND aus dem Ausgang des Adafruit reglers?
1 „Gefällt mir“

Beim Einschalten: Wird die Diode/die Sicherung (F1) heiß? (Falls ja: Vermutlich Kurzschluss weiter hinten, schnell ausschalten und Kurzsschluss suchen)

Danke.
Ja, die wird sehr heiss. Suche ich nach dem Kurzschluss - wo der auch immer sein könnte.

@gluap Optisch kann ich keinen Kurzschluss entdecken. Ich meine

  • Findest du auf der Platine heruntergetropftes Lötzinn oder einen Drahtrest, der einen Kurzschluss verursachen könnte?
  • Sind irgendwo versehentlich benachbarte Pins miteinander verbunden worden (häufig bei den Kondensatoren der Fall)?

Ich müsste wohl noch genauer beraten werden. Tut mir leid.

Hm, schwierig.

Ist die Diode evtl falsch herum eingebaut?

Nein, die Diode ist in der korrekten Richtung eingebaut.

Meine Vermutung waren die Elektrolytkondensatoren, welche ich aus der Platine mit dem ersten Versuch (der ganz schief ging) ausgelötet habe. Die Polung ist korrekt, da der helle Streifen hilft, wenn die Beine schon beide gekürzt sind. Genöss der Messung mit einem Multimeter habe ich das aber auch ausgeschlossen.

Hm. Eine Variante wäre noch, dass der Adafruit regler noch einen Schlag weg haben könnte. Wird der warm?

Nein. Ich habe abgebrochen und ausgelötet und mit einer neuen Platine gestartet. Nun hat es geklappt. Keine Ahnung was es war.

Danke für die Unterstützung!

1 „Gefällt mir“